Pastoralrat

Bei einer Pfarreiengemeinschaft hat als zusätzliches, übergeordnetes Gremium der Pastoralrat die Pfarreien als Ganzes im Blick, die der Pfarreiengemeinschaft angehören. Ein Pastoralrat muss in jeder Pfarreiengemeinschaft errichtet werden. Im Pastoralrat vertreten sind: der Pfarrer, die hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter, die jeweiligen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden plus ein weiteres Pfarrgemeinderatsmitglied, ein Vertreter der Kirchenverwaltungen und dazu berufene Mitglieder.
Der Pastoralrat kümmert sich um die seelsorglichen Belange aller beteiligten Pfarreien in ihrer Gesamtheit. Fruchtbar werden kann die Arbeit von Pfarrgemeinderat und Pastoralrat nur, wenn zwischen diesen Gremien ein guter Austausch und Transparenz bestehen.

Vorstand:
Tobias Seyfried
, Pfarrer
Sabine Alber (St. Gregor d. G.), 1. Vorsitzende
Monika Kern (St. Verena), 2. Vorsitzende
Sabrina Mittermüller (St. Vitus), Schriftführerin

Gewählte Mitglieder:
Petra Lipp (St. Gregor d. G.)
Christine Ott (St. Vitus)
Theresia Tausend (St. Laurentius)
Michaela Rosenberger (St. Laurentius)
Eva Stobbe (St. Stephan)
Irmi Lotter (St. Stephan)
Anna-Lena Königbauer (St. Verena)

Geborene Mitglieder:
Martin Liebau
, Gemeindereferent 

Berufene Mitglieder:
Josef Lechner
(St. Gregor d. G.), Vertreter der Kirchenverwaltungen
???, Vertreter der Mitarbeiter/-innen

 

Zu den wesentlichen Aufgaben des Pastoralrats gehören:

    • das Besprechen und Regeln aller Angelegenheiten, die die Mitgliederpfarreien in ihrer Gesamtheit betreffen; dabei ist darauf zu achten, dass das jeweilige pfarrliche Leben vor Ort mit seinem eigenen Charakter wertgeschätzt und gewahrt wird. Gleichzeitig sollen auch die Chancen gesehen werden, die die Gemeinschaft mit den anderen Pfarrgemeinden mit sich bringt.
    • ein Abstimmen der Feier der Liturgien und Gottesdienstzeiten – auch in ihrer Vielfältigkeit, von besonderen Andachten angefangen, bis hin zu Wallfahrten oder Prozessionen.
    • das Setzen von Schwerpunkten – in der Seelsorge, bei der Glaubensvermittlung und in der Sorge um den Nächsten.
    • die Koordinierung der Sakramentenvorbereitung für Ehe, Taufe, Erstkommunion und Firmung.
    • das gemeinsame Planen von Angeboten zur religiösen Fortbildung wie Bibelkreise, Glaubensseminare oder Einkehrtage.
    • dafür zu sorgen, dass Laien in ihrem ehrenamtlichen Dienst befähigt, weitergebildet und begleitet werden.

 

Pastoral- und Pfarrgemeinderat können gut miteinander arbeiten, wenn:

    • sie einander zeitnah über die Themen, die alle Pfarrgemeinden betreffen oder interessieren könnten, in Kenntnis setzen.
    • im Pastoralrat immer ein Tagesordnungspunkt für die Berichte aus den jeweiligen Pfarrgemeinden vorgesehen ist.
    • auf der Tagesordnung im Pfarrgemeinderat immer ein „Bericht aus dem Pastoralrat“ steht.
    • im Laufe einer Pfarrgemeinderatssitzung stets berücksichtigt wird, was von den besprochenen Themen auch in den Pastoralrat eingebracht werden sollte.
    • im Pastoralrat deutlich formuliert wird, was davon als Information oder zum Mitüberlegen in die Pfarrgemeinderäte vor Ort getragen werden soll.
    • die Protokolle aus den jeweiligen Gremien zeitnah vorliegen.

ZEGOS-Chor

ZEGOS – Chor

Nach den beiden vergangenen, gerade für Chöre, schwierigen Jahren, starteten im Frühjahr 2022 ein paar unverwüstliche Sänger den Versuch etwas Neues für die Pfarreiengemeinschaft zu gründen. Die Werbetrommel wurde gerührt, unzählige Telefonate und Gespräche geführt – mit dem großartigen Resultat: Unser ZEGOS – Chor war geboren! Zunächst nur als Projektchor gedacht, stellte sich schnell heraus, dass wir ganzjährig gebraucht werden. Im ersten halben Jahr waren wir mit Ostern, dem 25-jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer Reitberger, seiner Verabschiedung und dann der feierlichen Einführung von Pfarrer Seyfried gut beschäftigt!

Der Gedanke unseres Chores ist es, für die gesamte Pfarreiengemeinschaft da zu sein und v.a. die großen, kirchlichen Gottesdienste feierlich zu gestalten. Mit Sandra Tucker-Halbfell übernahm eine erfahrene Chorleiterin und Sängerin die Leitung. Musikalisch unterstützt werden wir von Karl Agatsy und seinem Nachwuchsorchester.

Die Proben finden jeden Montag um 19.30 Uhr über dem Kindergarten Obergriesbach statt!

Wer Lust hat mitzusingen, darf gerne einfach vorbeikommen oder sich bei uns melden!

Christina Thurner-Toetz 08251/819455 oder 0172/6483143

Traudl Minssen 08251/50158

Zurück
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner